Sprachen:
Startseite » Natriumhypochlorit » Stufe 1

Gefahren und Risiken durch Chlor und Natriumhypochlorit: Weitere Maßnahmen zur Senkung des Risikos sind nicht erforderlich

Natriumhypochlorit Startseite

Kontext - Chlor und Natriumhypochlorit werden häufig zum Desinfizieren und Bleichen eingesetzt, unter anderem auch für die Desinfektion von Trinkwasser.

Es zeigt sich, dass die Verwendung, die seit mehreren Jahren in Richtlinien empfohlen wird, auch im Jahr 2017 noch angemessen ist.

Dies ist eine zuverlässige Synthese und Zusammenfassung mehrerer wissenschaftlichen Konsensberichts. Für die vollständige Liste der Quellen, Beziehen sich auf die Referenzen.

Neuestes Update: 26 Dezember 2017

Einleitung

Chlor wird in riesigen Mengen hergestellt und als Desinfektionsmittel und zum Bleichen sowohl im Haushalt als auch für industrielle Zwecke eingesetzt. Es wird auch verbreitet zur Desinfektion von Trinkwasser und Schwimmbadwasser sowie zur Beseitigung von Bakterien und Gerüchen in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Beim Einsatz von Chlorgas zur Desinfektion von Schwimmbädern und bei der Trinkwasserbehandlung wird es dem Wasser zugesetzt, so dass es insbesondere in Natriumhypochlorit und hypochlorige Säuren umgewandelt wird. Alle verschiedenen Formen sind gleichermaßen vorhanden, wobei die relativen Mengen mit dem Säuregrad (pH-Wert) des Wassers schwanken. In Verbindung mit organischen Substanzen werden sie sehr schnell abgebaut. Daher sind sie nicht bioakkumulierend und verbleiben nicht in der Umwelt.

Laut dem Internationalen Programm für Chemikaliensicherheit (IPCS) haben die Biozid-Merkmale von Chlor durch die Bildung der Desinfektionsnebenprodukte, wie Chloroform beim Chlorungsprozess, die Bedenken der öffentlichen Gesundheit einigermaßen wettgemacht. Infolgedessen werden alternative chemische Desinfektionsmittel wie Sauerstoff (O3), Chlordioxid (ClO2) und Monochloramin immer häufiger verwendet; dabei wurde doch festgestellt, dass jedes von ihnen nachweislich seine eigenen Nebenprodukte bildet.

Welche Schlussfolgerungen gibt es insgesamt hinsichtlich der Bewertung des Risikos für den Chlor und Natriumhypochlorit ausgesetzten Menschen?

Die Schlussfolgerung der neuesten Bewertungen lautet insgesamt, dass es keinen Bedarf an weiteren Informationen bzw. Tests gibt und dass kein Bedarf an Maßnahmen zur Senkung des Risikos vorliegt; die derzeitig bereits zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt angewandten Maßnahmen reichen aus.

Der IPCS-Bericht1 beharrte darauf, dass die Gesundheitsrisiken durch Nebenprodukte in den Mengen, in denen sie im Trinkwasser nachgewiesen werden, im Vergleich zu den mit einer unzureichenden Desinfektion verbundenen Gesundheitsrisiken extrem gering sind. Wichtig ist, dass die Desinfektion nicht durch den Versuch der Kontrolle dieser Nebenprodukte gefährdet wird. Wenn lokale Umstände eine Wahl zwischen mikrobiologischen Grenzwerten oder den Grenzwerten von Desinfektionsmitteln und DBP erfordern, muss die mikrobiologische Qualität immer Vorrang haben. Der Bericht schloss damit, dass eine effiziente Desinfektion niemals gefährdet sein darf.

1 www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc216.htm 

Wie werden wir durch Chlor und Natriumhypochlorit gefährdet?

Die Hauptwege der Belastung durch Chlor und Natriumhypochlorit (dessen Lösungen auch als „Bleiche“ oder „Bleichmittel“ bezeichnet werden) sind Trinkwasser, Nahrungsmittel und der Kontakt mit Gegenständen, die mit ihnen entweder gebleicht oder desinfiziert wurden. Auch am Arbeitsplatz können Menschen Chlor ausgesetzt sein (bei der Herstellung und Verwendung von Chlor als chemischen Zwischenprodukten), z. B. beim Einsatz von Chlor bei der Wasserdesinfektion und indirekt durch die Umwelt.

Nebenprodukte von Desinfektionsmitteln lassen sich durch Entfernen ihrer organischen Vorprodukt-Moleküle und Ablösung oder Änderung der Desinfektionspraxis kontrollieren. Natürliches organisches Material kann vor der Behandlung aus dem Wasser entfernt werden, und zwar durch Quellwasserschutz mittels Koagulation, durch Einsatz von Aktivkohlegranulat, Membranfilterung und Ozon-Biofiltration sowie durch einfache Hygienemaßnahmen in Schwimmbecken (wie Duschen vor dem Betreten des Beckens und kein Urinieren ins Wasser).

Welche potenziellen Auswirkungen sind von Chlor und Natriumhypochlorit auf die menschliche Gesundheit zu erwarten?

Oberhalb zulässiger Belastungsgrenzen kann die Belastung des Menschen durch Chlorgas durch die ätzende Wirkung von Chlor zu lokalen Auswirkungen auf die oberen Atemwege führen, wobei ein solches Risiko hauptsächlich mit beruflicher Belastung verbunden ist.

In Bezug auf die Belastung von Mensch und Tier durch Chlor im Trinkwasser stellt der WHO-Bericht fest, dass keine besonderen nachteiligen Auswirkungen durch die Behandlung bekannt sind.

Chlor ist kein Problem im Hinblick auf Mutagenizität und Karzinogenität und keines der bis heute untersuchten Chlornebenprodukte ist bei den üblicherweise in Trinkwasser zu findenden Konzentrationen krebserregend. In einer außergewöhnlich langen Toxizitätsstudie über 7 Generationen an Ratten konnte hinsichtlich des Auftretens maligner Tumore in Tieren, die Trinkwasser mit einem Chlorgehalt von 100 mg/l konsumierten, und den Kontrolltieren kein Unterschied festgestellt werden2.

Es wird jedoch immer noch über Blasenkrebs diskutiert, auch wenn der Beweis für eine Verbindung trotz ihres ursächlichen Zusammenhangs ungeklärt bleibt.

Der Wissenschaftliche Ausschuss Gesundheit und Umweltrisiken (SCHER) der GD GESUNDHEIT (der EU-Kommission) unterstützte die Schlussfolgerung, dass es derzeit auf der Grundlage der verfügbaren Datenbank über Hypochlorit und Chlor keinen Beweise für Entwicklungs- einer Reproduktionstoxizität durch Natriumhypochlorit gibt.

Zwischenzeitlich wurde berichtet, dass unter bestimmten Umständen insbesondere bei kleinen Kindern Asthma durch die Belastung durch Chlorwasser über die Nebenprodukte von Chloraminen ausgelöst werden kann, auch wenn der wissenschaftliche Beweis nicht eindeutig belegt, dass das Schwimmen in Freizeitbädern das Risiko eines kindlichen Asthmas erhöht.

Fälle von Hautausschlägen wurden ebenfalls mit der Belastung durch Chlor und Hypochlorit in Verbindung gebracht, aber alle diese Faktoren wurden in den jüngsten Referenzberichten noch nicht besprochen.

Es gab einige Verbindungen mit Hautausschlägen, obwohl der Beweis in Konsensreferenzdokumenten nicht erörtert wurde.

2 CoC - UK Committee on Carcinogenicity [britischer Ausschuss für Karzinogenität) von Chemikalien in Nahrungsmittelprodukten für Verbraucher und in der Umwelt. Jahresbericht 2008 – Zweite Erklärung zu chloriertem Trinkwasser und Krebs.

Wie hoch ist der Richtwert für Chlor im Wasser?

Der Richtwert für Chlor seitens der WHO liegt bei 5 mg/l. Es ist festzuhalten, dass dieser Wert zurückhaltend festgesetzt wurde. Interessanterweise können die meisten Menschen Chlor und seine Nebenprodukte (z. B. Chloramine) in Konzentrationen unter 5 mg/l und manche sogar noch bei 0,3 mg/l schmecken.

Welche Risiken bergen Chlor und Natriumhypochlorit für die Umwelt?

Natriumhypochlorit ist für Wasserorganismen sehr giftig. Da die Substanz jedoch extrem reaktionsfreudig ist, reagiert Natriumhypochlorit, das in Haushaltsabwasser gelangt, mit organischen Substanzen und wird beseitigt, noch ehe es die Umwelt erreicht. Chlor hält sich auch nicht in der Atmosphäre.

Die Tests der EU zur Risikobewertung chlorinierter Nebenprodukte am gesamten Abstrom von chloriniertem ungeklärtem Abwasser ergaben, dass die vorhandenen halogenierten Nebenprodukte weder die Toxizität erhöhten oder die biologische Abbaubarkeit des Abwassers senkte. Da es sich hier um einen „realistischen Extremfall“ handelt, sollte es keinen Grund für Bedenken gegenüber halogenierten Nebenprodukten geben, die durch die Verwendung von Chlor in aquatischer Umgebung erzeugt werden. Dasselbe wurde für den Bereich unserer Atmosphäre gefolgert.

Referenzen:
Chlor:
Natriumhypochlorit:

FacebookTwitterEmail
Themen
Veröffentlichungen A-Z
Brochüren

Get involved!

This summary is free and ad-free, as is all of our content. You can help us remain free and independant as well as to develop new ways to communicate science by becoming a Patron!

PatreonBECOME A PATRON!