Sprachen:

Klimawandel Sachstand 2001

4. Was sind die wahrscheinlichen Folgen des Klimawandels?

  • 4.1 Betrifft uns der Klimawandel schon?
    • 4.1.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?
    • 4.1.2 Betrifft die menschlichen Systeme der Klimawandel schon?
  • 4.2 Was sind die möglichen Auswirkungen des Klimawandels?
    • 4.2.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?
    • 4.2.2 Betrifft menschlichen Systeme der Natur der Klimawandel schon?
  • 4.3 Was können andere wesentlichen Auswirkungen sein?
    • 4.3.1 Könnte der Klimawandel andere bedeutende Folgen haben?
    • 4.3.2 Was sind die Risiken großräumiger und möglicherweise irreversibler Folgen?
    • 4.3.3 Was für Beispiele von Veränderungen und ihren Auswirkungen gibt es?
  • 4.4 Was für Maßnahmen sind erforderlich?
    • 4.4.1 Wer ist betroffen?
    • 4.4.2 Wie kann man die Anfälligkeit reduzieren?

4.1 Betrifft uns der Klimawandel schon?

    • 4.1.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?
    • 4.1.2 Betrifft die menschlichen Systeme der Klimawandel schon?

4.1.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Jüngste regionale Klimaänderungen, insbesondere Temperaturanstiege, haben bereits viele physikalische und biologische Systeme beeinträchtigt

Vorliegende Hinweise aus Beobachtungen zeigen, dass regionale Klimaänderungen, insbesondere Temperaturanstiege , bereits Auswirkungen auf mannigfaltige physikalische und biologische Systeme in vielen Teilen der Erde hatten. Beispiele von beobachteten Veränderungen sind der Rückzug von Gletschern, das Auftauen von Permafrost, das spätere Gefrieren und frühere Auftauen des Eises auf Flüssen und Seen, die Verlängerung der Vegetationsperiode in den mittleren und höheren Breiten, die Verschiebung der Ausbreitungszonen von Pflanzen und Tieren polwärts und in höher gelegene Gebiete, der Rückgang einiger Pflanzenund Tierpopulationen, sowie das frühere Blühen von Bäumen, das frühere Auftreten von Insekten und die frühere Eiablage von Vögeln (Siehe Abbildung SPM-1).

Zusammenhänge zwischen regionalen Temperaturänderungen und beobachteten Veränderungen in physikalischen und biologischen Systemen sind in vielen aquatischen, terrestrischen und marinen Umgebungen dokumentiert

Die oben erwähnten Studien sind in Abbildung SPM-1 dargestellt und stammen aus einer Literaturübersicht, die Langzeitstudien (typischerweise von 20 Jahren und länger) von Veränderungen in biologischen und physikalischen Systemen erfasst, welche mit regionalen Temperaturänderungen in Verbindung gebracht werden können. In den meisten Fällen,in welchen Veränderungen in biologischen und physikalischen Systemen beobachtet wurden, entspricht das Vorzeichen der Änderung jenem, das aufgrund bekannter Mechanismen erwartet wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Übereinstimmung (ohne Bezug zum Ausmass) allein auf Zufall beruht, ist vernachlässigbar gering. In vielen Teilen der Erde mögen Auswirkungen, die im Zusammenhang mit Niederschlag stehen, wichtig sein. Zurzeit fehlen systematische, parallellaufende klimatische und biophysikalische Datenreihen von hinreichender Länge (zwei Jahrzehnte oder mehr), wie sie zur Beurteilung der Auswirkungen von Niederschlägen als nötig erachtet werden.

Faktoren wie Landnutzungsänderungen und Verunreinigungen wirken ebenfalls auf diese physikalischen und biologischen Systeme, wodurch in einigen speziellen Fällen die Zuordnung spezifischer Ursachen erschwert wird. Dennoch haben die in diesen Systemen beobachteten Änderungen insgesamt das gleiche Vorzeichen und stimmen in verschiedenen Gebieten und/oder Regionen (siehe Abbildung SPM-1) mit den erwarteten Auswirkungen der regionalen Temperaturänderungen überein. Aufgrund all dieser Belege besteht hohes Vertrauen, dass die jüngsten regionalen Temperaturänderungen erkennbareAuswirkungen auf viele physikalische und biologische Systeme hatten.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seiten 62-64

4.1.2 Betrifft die menschlichen Systeme der Klimawandel schon?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Es gibt erste Anzeichen, dass einige menschliche Systeme durch die jüngste Zunahme von Überschwemmungen und Dürren beeinträchtigt worden sind

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass gewisse soziale und wirtschaftliche Systeme durch die seit kurzem angestiegene Häufigkeit von Überschwemmungen und Dürren in einigen Bereichen beeinträchtigt worden sind. Allerdings werden solche Systeme auch durch die Änderung sozioökonomischer Faktoren wie demographische Verschiebungen und Landnutzungsänderungen beeinflusst. Der jeweilige Einfluss von klimatischen und sozioökonomischen Faktoren ist im Allgemeinen schwierig zu quantifizieren.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seiten 64

4.2 Was sind die möglichen Auswirkungen des Klimawandels?

    • 4.2.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?
    • 4.2.2 Betrifft menschlichen Systeme der Natur der Klimawandel schon?

4.2.1 Betrifft die Systeme der Natur der Klimawandel schon?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Natürliche Systeme sind anfällig auf Klimaänderungen, und einige werden nachhaltig geschädigt werden

Natürliche Systeme können aufgrund ihrer begrenzten Anpassungsfähigkeit besonders anfällig auf Klimaänderungen sein, und einige dieser Systeme können erheblich und irreversibel geschädigt werden.

Gefährdete natürliche Systeme umfassen Gletscher, Korallenriffe und -atolle, Mangroven, boreale und tropische Wälder, polare und alpine Ökosysteme, Feuchtgebiete in Grassteppen und Reste von ursprünglichem Grasland. Während einige Arten ihre Anzahl und räumliche Ausdehnung vergrössern können, wird die Klimaänderung das bestehende Risiko des Aussterbens einiger stärker gefährdeter Arten und den Verlust von Biodiversität erhöhen.Es ist allgemein akzeptiertes Wissen, dass die geographische Ausbreitung des Schadens oder Verlustes und die Zahl der betroffenen Systeme mit dem Ausmass und der Geschwindigkeit der Klimaänderung zunehmen werden (siehe Abbildung SPM-2).

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seite 64

4.2.2 Betrifft menschlichen Systeme der Natur der Klimawandel schon?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Viele menschliche Systeme sind empfindlich auf Klimaänderungen, und einige sind anfällig

Zu den menschlichen Systemen, die auf Klimaänderungen empfindlich reagieren, gehören v.a. die Wasserversorgung; Land- (insbesondere Ernährungssicherung) und Forstwirtschaft; Küstenzonen und Meeressysteme (Fischerei); Wohngebiete, Energie und Industrie; Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen; sowie die Gesundheit der Menschen. Die Anfälligkeit dieser Systeme ändert sich mit der geographischen Lage, der Zeit, den sozialen und ökonomischen Bedingungen sowie dem Zustand der Umwelt.

Nachteilige Auswirkungen, die aufgrund von Modellrechnungen und anderen Studien erwartet werden, sind unter anderem:

  • Eine allgemeine Abnahme der potenziellen Ernteerträge in den meisten tropischen und subtropischen Regionen für die meisten projizierten Temperaturzunahmen Eine allgemeine Abnah
  • Eine allgemeine Abnahme (mit gewissen Schwankungen) der potenziellen Ernteerträge in den meisten Regionen der mittleren Breiten bei einem Anstieg des Temperaturjahresmittels um mehr als ein paar ºC
  • Eine reduzierte Verfügbarkeit von Wasser für die Bevölkerung vieler Gebiete mit Wassermangel, insbesondere der Subtropen
  • Eine wachsende Zahl von Menschen, die vektorübertragenen (z.B. Malaria) und wasserabhängigen Krankheiten (z.B. Cholera) ausgesetzt sind, und ein Anstieg von Todesfällen infolge Hitzestress
  • Ein Anstieg des Überschwemmungsrisikos in vielen Wohngebieten (Dutzende Millionen Einwohner in untersuchten Wohngebieten) wegen häufig auftretender Starkniederschläge und wegen des Meeresspiegelanstiegs
  • Ein wachsender Energiebedarf für Raumkühlung infolge höherer Sommertemperaturen.

Aufgrund von Modellrechnungen und anderen Studien werden folgende günstige Auswirkungen erwartet:

  • Wachsende potenzielle Ernteerträge in einigen Regionen der mittleren Breiten bei einem Temperaturanstieg von weniger als ein paar ºC
  • Ein potenzieller Anstieg der globalen Versorgung mit Nutzholz aus sachgerecht bewirtschafteten Wäldern
  • Eine steigende Verfügbarkeit von Wasser für die Bevölkerung in einigen Regionen mit Wasserknappheit, z.B. Teile Südostasiens
  • Eine Abnahme der Sterblichkeit im Winter in mittleren und hohen Breiten
  • Ein sinkender Energiebedarf für Raumheizung wegen höherer Wintertemperaturen.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seite 65

4.3 Was können andere wesentlichen Auswirkungen sein?

    • 4.3.1 Könnte der Klimawandel andere bedeutende Folgen haben?
    • 4.3.2 Was sind die Risiken großräumiger und möglicherweise irreversibler Folgen?
    • 4.3.3 Was für Beispiele von Veränderungen und ihren Auswirkungen gibt es?

4.3.1 Könnte der Klimawandel andere bedeutende Folgen haben?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Die projizierten Veränderungen von Klimaextremen könnten bedeutende Folgen haben

Wie anfällig menschliche Gesellschaften und natürliche Systeme auf Klimaextreme sind, wird durch Schäden, Not und Todesfälle, die durch Ereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Lawinen und Stürme verursacht werden, veranschaulicht. Während die Abschätzung solcher Änderungen mit Unsicherheiten verbunden ist, wird erwartet, dass die Häufigkeit und/oder Intensität einiger Extremereignisse im 21. Jahrhundert aufgrund von Veränderungen des mittleren Klimas oder dessen Variabilität zunehmen werden. Es kann also angenommen werden, dass das Ausmass ihrer Auswirkungen parallel zur globalen Erwärmung zunehmen wird (siehe Abbildung SPM-2).

Umgekehrt wird erwartet, dass die Häufigkeit und das Ausmass von Ereignissen mit sehr tiefen Temperaturen wie Kälteperioden in Zukunft abnehmen werden. Man rechnet damit, dass die Auswirkungen zukünftiger Änderungen bei Klimaextremen die Armen überproportional treffen wird. Einige repräsentative Beispiele von Auswirkungen dieser projizierten Änderungen der Klimaschwankungen und -extreme sind in Tabelle SPM-1 aufgeführt.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seite 65

4.3.2 Was sind die Risiken großräumiger und möglicherweise irreversibler Folgen?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Das Potenzial für grossräumige und möglicherweise irreversible Folgen bringt Risiken mit sich, die jedoch noch verlässlich quantifiziert werden müssen

Projizierte Klimaänderungen während des 21. Jahrhunderts haben das Potenzial, zukünftige grossräumige und möglicherweise irreversible Änderungen in den Systemen der Erde auszulösen, mit Folgen in kontinentalem und globalem Massstab. Diese Möglichkeiten sind stark abhängig vom jeweiligen Klimaszenario, wobei eine ganze Reihe von plausiblen Szenarien noch nicht untersucht worden ist. Beispiele dafür sind eine signifikante Abschwächung der Ozeanzirkulation, die warmes Wasser in den Nordatlantik transportiert, ein starker Rückgang der grönländischen und westantarktischen Eisschilder, eine aufgrund von Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf der terrestrischen Biosphäre beschleunigte globale Erwärmung sowie eine Freisetzung von terrestrischem Kohlenstoff aus Permafrostregionen und Methan aus Hydraten in Küstensedimenten. Über die Wahrscheinlichkeit vieler dieser Änderungen in Systemen der Erde ist wenig bekannt, aber sie ist möglicherweise sehr gering; dennoch ist anzunehmen, dass ihre Wahrscheinlichkeit mit der Geschwindigkeit, dem Ausmass und der Dauer der Klimaänderung zunimmt (siehe Abbildung SPM-2).

Falls diese Änderungen in den Systemen der Erde eintreten, wären die Auswirkungen weit verbreitet und andauernd. Zum Beispiel hätte eine signifikante Abschwächung der thermohalinen Ozeanzirculation Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers und die Kohlenstoffaufnahme der Ozeane und Meeresökosysteme und würde die Erwärmung über Teilen von Europa vermindern. Ein Kollaps des westantarktischen Eisschildes oder das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes könnte den globalen Meeresspiegel in den nächsten 1000 Jahren um jeweils 3 m erhöhen, viele Inseln überschwemmen und breite Küstenregionen überfluten. Je nach Geschwindigkeit des Eisverlustes könnte das Tempo und das Ausmass des Meeresspiegelanstiegs die Kapazität von menschlichen und natürlichen Systemen, sich ohne gravierende Auswirkungen anzupassen, bei weitem übersteigen. Die durch Erwärmung ausgelöste Freisetzung von terrestrischem Kohlenstoff aus Permafrostregionen und Methan aus Hydraten in Küstensedimenten würde die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre weiter erhöhen und die Klimaänderung verstärken.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seiten 66-67

4.3.3 Was für Beispiele von Veränderungen und ihren Auswirkungen gibt es?

Tabelle SPM-1: Beispiele von Auswirkungen, die sich aus den abgeschätzten Änderungen der estremen Klimaereignisse ergeben.

Abgeschätzte Änderungen der extremen Klimaphänomene während des 21. Jahrhunderts und ihre Wahrscheinlichkeita Repräsentative Beispiele von abgeschätzten Auswirkungenb (alle mit hohem Vertrauen bezüglich des Auftretens in einigen Gebietenc)
Einfache Extreme
Höhere Maximaltemperaturen; mehr heisse Tage und Hitzewellend über fast allen Landmassen (sehr wahrscheinlicha)
  • Zunahme von Todesfällen und ernsthafter Krankheit bei älteren Altersgruppen und städtischen Armen[4.7]
  • Verstärkter Hitzestress für Vieh und Wildtiere [4.2 und 4.3]
  • Verschiebung von Touristenzielen [Table TS-4 und 5.8]
  • Zunehmendes Schadensrisiko für eine Anzahl von Nutzpflanzen [4.2]
  • Zunehmender Bedarf an elektrischer Kühlung und reduzierte Energieversorgungssicherheit [Table TS-4 und 4.5]
Höhere (steigende) Minimaltemperaturen; weniger kalte Tage, Frosttage und Kältewellen d über fast allen Landmassen (sehr wahrscheinlich a)
  • Abnahme kältebedingter Krankheits- und Sterberaten [4.7]
  • Sinkendes Risiko von Schäden für eine Anzahl von Nutzpflanzen und steigendes Risiko für andere [4.2]
  • Ausgedehntere Verbreitung und Aktivität von einigen Schädlingen und Krankheitsüberträgern [4.2]
Intensivere Niederschlagsereignisse (sehr wahrscheinlich a über vielen Gebieten)
  • Reduzierter Heizenergiebedarf [4.5]
  • Zunahme von Schäden durch Überschwemmungen, Erdrutsche, Lawinen und Murgänge[4.5]
  • Zunehmende Bodenerosion[5.2.4]
  • Zunehmender Überschwemmungsabfluss könnte die Speisung einiger Grundwasserspeicher in Überschwemmungsebenen vergrössern [4.1]
  • Verstärkter Druck auf staatliche und private Überschwemmungsversicherungssysteme und Katastrophenhilfen [Table TS-4 und 4.6]
Komplexe Extreme
Zunehmende Sommertrockenheit über den meisten innerkontinentalen Flächen, verbunden mit dem Risiko von Dürreereignissen (wahrscheinlicha)
  • Sinkende Ernteerträge [4.2]
  • Zunehmende Schäden an Gebäudefundamenten aufgrund von Bodenkompaktierung [Table TS-4]
  • Sinkende Qualität und Quantität von Wasserressourcen [4.1 und 4.5]
  • Steigendes Waldbrandrisiko [5.2.4]
Zunahme der maximalen Windgeschwindigkeiten in tropischen Zyklonen und der mittleren und maximalen Niederschlagsintensitäten (wahrscheinlicha über einigen Gebieten)e
  • Stärkere Gefährdung von menschlichem Leben, Risiko von Infektionskrankheits-Epidemien und viele andere Risiken [4.7]
  • Zunehmende Küstenerosion und Schäden an Küstenbauwerken und -infrastrukturen [4.5 und 7.2.4]
  • Zunehmende Schädigung von Küstenökosystemen wie Korallenriffen und Mangroven [4.4]
Verstärkte Dürreereignisse und Über schwemmungen in Verbindung mit El Niño-Ereignissen in vielen verschiedenen Regionen (wahrscheinlicha) (siehe auch unter Dürre- und intensiven Niederschlagsereignissen)
  • Abnehmende Produktivität in der Landwirtschaft und auf dem Weideland in dürre- und überschwemmungsanfälligen Regionen [4.3]
  • Sinkendes Wasserkraftpotenzial in dürreanfälligen Regionen[5.1.1 und Abbildung TS-7]
Zunehmende Niederschlagsschwankungen im asiatischen Sommermonsun (wahrscheinlicha)
  • Grösseres Ausmass von Überschwemmungs- und Dürreereignissen und damit verbundenen Schäden im gemässigten und tropischen Asien[4.4]
Zunehmende Intensität von Stürmen in mittleren Breiten (wenig Übereinstimmung zwischen bestehenden Modellen)d
  • Steigendes Risiko für menschliches Leben und Gesundheit
  • Zunehmende Eigentums- und Infrastrukturverluste
  • Zunehmende Schäden in Küstenökosystemen

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seiten 66-67

4.4 Was für Maßnahmen sind erforderlich?

    • 4.4.1 Wer ist betroffen?
    • 4.4.2 Wie kann man die Anfälligkeit reduzieren?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Anpassung ist auf allen Ebenen eine nötige Strategie, um die Anstrengungen zur Verminderung von Klimaänderungen zu ergänzen

Anpassung hat das Potenzial, die nachteiligen Folgen einer Klimaänderung zu vermindern und günstige Wirkungen zu verstärken, zieht aber Kosten nach sich und wird nicht alle Schäden verhindern. Extremereignisse, Variabilität und Änderungsraten sind Schlüsselmerkmale bei der Betrachtung von Anfälligkeiten und Anpassungen an Klimaänderungen, nicht nur Änderungen der mittleren klimatischen Bedingungen. Menschliche und natürliche Systeme werden sich bis zu einem gewissen Grad autonom an Klimaänderungen anpassen. Eine geplante Anpassung kann die autonome Anpassung ergänzen, obwohl die Möglichkeiten und Anreize für die Anpassung der menschlichen Systeme grösser sind als für Anpassungen zum Schutz natürlicher Systeme. Anpassung ist eine auf allen Ebenen notwendige Strategie, um Anstrengungen zur Verminderung von Klimaänderungen zu ergänzen.

Erfahrungen mit der Anpassung an Klimaschwankungen und -extreme können für die Entwicklung entsprechender Strategien zur Anpassung an die erwarteten Klimaänderungen zu Hilfe genommen werden. Anpassungen an die gegenwärtigen Klimaschwankungen und -extreme haben oft vorteilhafte Folgen und bilden eine Basis für die Bewältigung zukünftiger Klimaänderungen. Die Erfahrung zeigt jedoch auch, dass es bezüglich der vollständigen Ausschöpfung des Anpassungspotenzials Einschränkungen gibt. Zudem kann es auch zu Fehlanpassungen kommen, wie zum Beispiel Förderung der Entwicklung an Risikostandorten aufgrund von Entscheidungen, die auf kurzfristigen Überlegungen beruhen, Vernachlässigung bekannter Klimavariabilitäten, mangelhaftem Weitblick, ungenügender Information und übertriebenem Vertrauen in Versicherungseinrichtungen.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seiten 67-68

4.4.1 Wer ist betroffen?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Diejenigen mit den geringsten Ressourcen haben die kleinste Anpassungsfähigkeit und sind am anfälligsten

Die Fähigkeit menschlicher Systeme, Klimaänderungen zu verkraften und sich an diese anzupassen, hängt von Faktoren wie Reichtum, Technologie, Bildung, Information, Fachwissen, Infrastruktur, Ressourcenzugang und Leistungsvermögen im Management ab. Sowohl entwickelte Länder als auch Entwicklungsländer haben das Potenzial, diese Fähigkeit zur Anpassung zu erwerben und/oder zu verbessern. Völker und Gemeinwesen besitzen diese Eigenschaften in sehr unterschiedlicher Weise. Am schwierigsten ist dies im Allgemeinen für die Entwicklungsländer, insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder. Sie haben daher eine geringere Anpassungsfähigkeit und sind gegenüber Klimaänderungsschäden anfälliger, genau so wie sie gegenüber anderen Belastungen anfälliger sind. Bei den ärmsten Menschen ist dieser Zustand am extremsten.

Kosten und Nutzen von Auswirkungen der Klimaänderungen wurden in monetären Einheiten geschätzt und auf nationalen, regionalen und globalen Maßstab aufsummiert. Diese Schätzungen schliessen im Allgemeinen die Folgen von Änderungen in Klimavariabilität und -extremen aus, beziehen die Auswirkungen unterschiedlicher Änderungsraten nicht mit ein und berücksichtigen die Folgen für Waren und Dienstleistungen, die nicht auf dem Markt gehandelt werden, nur teilweise. Das Weglassen dieser Faktoren bewirkt wahrscheinlich eine Unterschätzung der ökonomischen Verluste und eine Überschätzung ökonomischer Gewinne. Schätzungen der gesamten Auswirkungen sind kontrovers, da Gewinne für einige mit Verlusten von anderen kompensiert werden und die Gewichtung, die für die Summierung über Individuen verwendet wird, gezwungenermassen subjektiv ist.

Ungeachtet der oben beschriebenen Einschränkungen würden Zunahmen der mittleren globalen Temperatur - basierend auf ein paar veröffentlichten Schätzungen - in vielen Entwicklungsländern einen ökonomischen Nettoverlust verursachen (geringes Vertrau), und die Verluste wären umso grösser, je höher der Grad der Erwärmung ist (mittleres Vertrauen). Im Gegensatz dazu würde eine Zunahme der mittleren globalen Temperatur bis zu ein paar ºC eine Mischung von Gewinnen und Verlusten in entwickelten Ländern bewirken (geringes Vertrauen).mit ökonomischen Verlusten bei grösseren Temperaturzunahmen (mittleres Vertrauen). Die voraussichtlich für die Entwicklungsländer schädlicheren Folgen widerspiegeln teilweise deren geringere Anpassungsfähigkeit im Vergleich zu den entwickelten Ländern.

Im Weiteren würde sich in globalem Maßstab bei einem Temperaturanstieg von ein paar °C das Bruttosozialprodukt (BSP) um ± ein paar Prozent verändern (geringes Vertrauen). Bei grösseren Temperaturzunahmen ergäben sich wachsende Nettoverluste (mittleres Vertrauen) (siehe Abbildung SPM-2). Es wird erwartet, dass durch die Klimaänderung mehr Menschen geschädigt als begünstigt werden, selbst bei einem Anstieg der mittleren globalen Temperatur von weniger als ein paar ºC (geringes Vertrauen). Diese Resultate sind abhängig von Annahmen über regionale Klimaänderungen, Entwicklungsstand, Anpassungsfähigkeit, Änderungsrate, Wertschätzung von Folgewirkungen und für die Summierung von Gewinnen und Verlusten angewendeten Methoden, inklusive der Wahl des Diskontsatzes.

Es wird erwartet, dass die Auswirkungen von Klimaänderungen in Form von Verlusten an Menschenleben und relativen Auswirkungen auf Investitionen und Wirtschaft in den Entwicklungsländern am grössten sein werden. So waren zum Beispiel die relativen prozentualen Schäden am BSP aufgrund von Klimaextremen in den Entwicklungsländern bedeutend grösser als in den entwickelten Ländern.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seite 68

4.4.2 Wie kann man die Anfälligkeit reduzieren?

Das Originaldokument dieser Kurzfassung sagt aus:

Anpassung, nachhaltige Entwicklung und mehr Gerechtigkeit können sich gegenseitig verstärken

Viele Gemeinwesen und Regionen, die gegenüber Klimaänderungen anfällig sind, sind auch Belastungen wie Bevölkerungswachstum, Ressourcenverarmung und Armut ausgesetzt. Strategien, die den Druck auf Ressourcen vermindern, den Umgang mit umweltbedingten Risiken verbessern und den Wohlstand der ärmsten Gesellschaftsmitglieder erhöhen, können gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit fördern, die Anpassungfähigkeit vergrössern und die Anfälligkeit gegenüber klimatischen und anderen Belastungen vermindern. Die Einbeziehung von klimatischen Risiken in die Gestaltung und Umsetzung von nationalen und internationalen Entwicklungsinitiativen kann Gerechtigkeit und eine Entwicklung begünstigen, die nachhaltiger ist und die Anfälligkeit gegenüber Klimaänderungen reduziert.

Quelle und ©: ,  IPCC Bericht der Arbeitsgruppe II Seite 68


FacebookTwitterEmail
Themen
Veröffentlichungen A-Z
Brochüren

Get involved!

This summary is free and ad-free, as is all of our content. You can help us remain free and independant as well as to develop new ways to communicate science by becoming a Patron!

PatreonBECOME A PATRON!