Sprachen:
Startseite » Klimawandel (2001) » Stufe 1

Klimawandel Sachstand 2001

Klimawandel (2001) Startseite

Kontext - In 2001, zeigten neue Beweise, daß der Großteil der in den vorhergehenden 50 Jahren beobachteten Erwärmung menschlichen Aktivitäten zuzuschreiben ist.

Dies ging aus dem Dritten Wissenstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC) hervor.

Was war in 2001 der Stand des Wissens über den Klimawandel und seine Auswirkungen?

Fragen 1 bis 6 sind ein zuverlässiges Resümee des wissenschaftlichen Konsensberichts, der im 2001 durch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht wurde: " Summary for Policymakers of the Third Assessment Report" Mehr...

  • Quelle:IPCC (2001)
  • Übersicht & Details: GreenFacts
Neuestes Update: 15 September 2003

1. Hat sich das Klima im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Variations of the Earth’s surface temperature over the last 140
                                years

Viele Beobachtungen zeigen einen Klimawandel im Laufe des 20. Jahrhunderts : Mehr...

1.1 Die durchschnittliche Erdoberflächentemperatur ist um rund 0.6°C gestiegen. Die Ausdehnung der Schnee- und Eisdecke hat abgenommen. Der Meeresspiegel ist um 10 bis 20 cm gestiegen. Mehr...

1.2 Andere wichtigen Änderungen betreffen z.B. Niederschläge, Bewölkung und Extremtemperaturen. Mehr...

1.3 Wichtige Klimaaspekte scheinen sich NICHT verändert zu haben, wie z.B. die Ausdehnung des antarktischen Meereises oder Extremwetterereignisse wie Stürme, Tornados, Gewitter oder Hagelfälle. Mehr...

2. Warum verändert sich das Klima?

2.1 Das Klima hat sich verändert und verändert sich weiterhin aus natürlichen Gründen. Jedoch hat die Konzentration gewisser Gase in der Atmosphäre infolge menschlicher Aktivitäten erheblich zugenommen. Dies ist der Fall von Treibhausgasen (hauptsächlich CO2), die tendenziell die Erdoberfläche erwärmen, und anthropogenen Aerosols, die einen kühlenden Effekt haben. Mehr...

2.2 Obwohl weitere wissenschaftliche Forschung erforderlich ist, hat sich das Verständnis klimatischer Vorgänge und Modelle verbessert. Deshalb hat das IPCC folgende Schlußfolgerung gezogen: Mehr...

2.3 Der Großteil der in den letzten 50 Jahren beobachteten Erwärmung ist auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Mehr...

3. Welche künftigen Klimaänderungen werden erwartet?

3.1 Mehrere Treibhausgasemissions-Szenarien wurden ausgearbeitet und in Klimamodelle integriert, um das künftige Klima vorherzusagen. Mehr...

3.2 Ohne geeignete Maßnahmen wird für das nächste Jahrhundert erwartet:

  • Die globale Mitteltemperatur steigt um 1.4 - 5.8°C.
  • Während sich die Eismassen in Grönland verringern, wachsen die Eisschilde der Antarktis an.
  • Der Meeresspiegel steigt um 9 - 88 cm.
  • Andere Änderungen, einschließlich mehr Extremwetterereignisse, finden statt.

Mehr...

3.3 Über das Jahr 2100 hinaus wird erwartet, daß der von Menschen verursachte Klimawandel noch viele Jahrhunderte weitergeht. Nach einer Stabilisierung des Klimas käme es noch Jahrtausende lang zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Mehr...

4. Was sind die wahrscheinlichen Folgen des Klimawandels?

4.1 Regionale Klimaänderungen, insbesondere Temperaturanstiege, haben schon Auswirkungen auf physikalische und biologische Systeme. Mehr...

4.2 Sowohl natürliche als auch menschliche Systeme sind anfällig auf den Klimawandel wegen ihrer begrenzten Anpassungsfähigkeit. Diese Anfälligkeit variiert mit der geographischen Lage, der Zeit, den sozialen und ökonomischen Bedingungen sowie dem Zustand der Umwelt. Mehr...

4.3 Eine Zunahme der Extremwetterereignisse und der Schäden, Not und Todesfälle durch Naturkatastrophen ist aufgrund des Klimawandels zu erwarten. Großräumige und vielleicht unumkehrbare Auswirkungen, die noch nicht verlässlich quantifizierte Risiken mit sich bringen, sind auch möglich. Ihre Wahrscheinlichkeit ist vielleicht sehr gering aber könnte mit der Geschwindigkeit, dem Ausmaß und der Dauer des Klimawandels zunehmen. Mehr...

4.4 Menschliche Systeme werden sich an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen und sie bewältigen müssen. Die zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste würden besonders die ärmsten Regionen betreffen und von dem Ausmaß der Erwärmung abhängen. Anpassung, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit können sich gegenseitig stärken. Mehr...

5. Wie kann der Klimawandel uns in Zukunft betreffen?

5.1 Aufgrund projizierten Klimaänderungen sind sowohl günstige als auch nachteilige Auswirkungen auf Wasserversorgung, Landwirtschaft, natürliche Ökosysteme und menschliche Gesundheit zu erwarten, aber je größer die Klimaänderungen, desto mehr nachteilige Auswirkungen überwiegen würden.

So kann eine kleine Klimaänderung günstig für Land- und Forstwirtschaft sein. Aber was viele andere natürliche Systeme betrifft, würden nachteilige Auswirkungen überwiegen, besonders wenn die Erwärmung einige Grade überschreitet. Mehr...

5.2 Allgemein wird erwartet, daß gewisse Menschengruppen mehr Überschwemmungen und Hitzewellen aber weniger Kältewellen erleben werden. Eine größere Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist zu erwarten. Mehr...

5.3 Die Anfälligkeit der menschlichen und natürlichen Systeme auf Klimawandel hängt stark von der Region und der Bevölkerung innerhalb dieser Region ab. Mehr...

6. Wie können Treibhausgasemissionen vermindert werden?

6.1 Klimawandel ist ein einmaliges, globales und langfristiges Problem mit komplexen Wechselwirkungen. Mehr...

6.2 Viele technische Optionen ermöglichen die Verminderung von Treibhausgasemissionen, manche bei niedrigen oder negativen Kosten. Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen sind erhebliche Kohlenstoffsenken. Selbst wenn CO2 nicht unbedingt dauerhaft gespeichert wird, können inzwischen andere Optionen entwickelt werden. Mehr...

6.3 Die Maßnahmen zur Emissionsminderung werden Kosten und Nutzen mit sich bringen. Für entwickelte Länder sehen die meisten Kostenschätzungen vor, daß die Umsetzung des Kyoto-Protokolls ohne Emissionshandel im Jahre 2010 das BIP um zwischen 0.2 bis 2% vermindern wird. Mit Emissionshandel wäre diese BIP-Verminderung nur halb so groß. Mehr...

6.4 Eine erfolgreiche Umsetzung von Minderungsmaßnahmen muss viele Hindernisse überwinden. Regierungen verfügen über viele politische Instrumente. Koordinierte Maßnahmen und internationale Regime Effizienz und Gerechtigkeit fördern sollten. Mehr...

6.5 Weitere wissenschaftliche Erkenntnisse sind erforderlich, um die künftigen Prognosen verlässlicher zu machen und die Ungewißenheiten zu verringern. Mehr...

7. Welchen Einfluß hat die Klimaerwärmung auf die Extremwetterereignisse?

Es ist unmöglich mit Gewißheit ein spezifisches Wetterereignis mit der Klimaerwärmung in Verbindung zu bringen, aber eine Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Blizzards und Dürren ist aufgrund der Klimaerwärmung zu erwarten. Bei der Analyse von anderen Extremwetterereignissen wie außertropische Stürme unterscheiden sich die Ergebnisse der Klimamodelle. Mehr...

8. Wie groß ist der Einfluß vom Wasserdampf?

Wasserdampf ist bei weitem das wichtigste Treibhausgas. Jedoch ist eine höhere Erwärmung aufgrund anthropogener Zunahme anderer Treibhausgase wie CO2 in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten. Eine wärmere Atmosphäre mit mehr Wasserdampf würde die anthropogene Erwärmung verstärken. Andere Rückkopplungsmechanismen (Feedback) könnten die Erwärmung vermindern oder verstärken. Mehr...

9. Können sich Ökosysteme an den Klimawandel anpassen?

9.1 Die Fähigkeit der Ökosysteme, sich an den Klimawandel anzupassen, ist begrenzt; manche könnten nicht mehr anpassungsfähig sein und stark beschädigt werden, denn:

  • die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Klimawandels wären größer als früher und so könnte die Höchstgeschwindigkeit der Natur, sich an den Klimawandel anzupassen, überschritten werden;
  • die Anfälligkeit der Ökosysteme hat durch menschliche Aktivitäten und Verschmutzung zugenommen.

Mehr...

10. Verschiedene Ansichten

Diese Studie beruht auf dem dritten Wissenstandsbericht (TAR) des (Intergovernmental Panel on Climate Change)

11.

Das Weltklima hat sich während des letztes Jahrhunderts verändert (siehe 1). Neue und verlässlichere Beweise zeigen, daß der Großteil der in den letzten 50 Jahren beobachteten Erwärmung menschlichen Aktivitäten zuzuschreiben ist (siehe 2.3). Klimamodelle (siehe 2.2.1) projizieren einen weiteren Temperaturanstieg aufgrund der Treibhausgasemissionen im Laufe des 21. Jahrhunderts (siehe 3), der sowohl günstige als auch nachteilige Auswirkungen auf die natürlichen und menschlichen Systeme haben wird (siehe 4. and 5).

Diese Auswirkungen variieren mit den Regionen (siehe 5.3) und können nicht genau vorhergesehen werden, besonders in kleinem Umfang (siehe 10.3). Jedoch wird erwartet:

  1. je mehr Treibhausgasemissionen, desto größer die Klimaerwärmung (siehe 3.2),
  2. je größer und schneller die Erwärmung, desto mehr überwiegen nachteilige Auswirkungen (siehe 5),
  3. und desto möglicher sind großräumige und vielleicht unumkehrbare Auswirkungen, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist (siehe 4.3.2).

Obwohl ein vertretbares Niveau für Treibhausgase noch nicht bestimmt wurde, sollte eine Reduktion von Treibhausgasemissionen die potenziellen nachteiligen Auswirkungen vermindern. Viele Optionen zur Emissionsverminderung sind verfügbar (siehe 6.2); ihre Kosten müssen mit den Risiken für die kommenden Generationen abgewogen werden.


FacebookTwitterEmailHerunterladen (8 Seiten, 0.2 MB)
Themen
Veröffentlichungen A-Z
Brochüren

Get involved!

This summary is free and ad-free, as is all of our content. You can help us remain free and independant as well as to develop new ways to communicate science by becoming a Patron!

PatreonBECOME A PATRON!